Hightech trifft auf Manufaktur
Längst nicht immer ist moderne Fertigungstechnik der beste Weg zum optimalen Ergebnis. So treffen Fünf-Achsen-Bearbeitungszentren, 3-D CAD Arbeitsplätze, Computer-Integrated-Manufacturing und der Stichel des Graveurs unter der Leuchtlupe, der Handballen des Schäfters beim Einpolieren des Schaftöls, der Meißel, mit dem der Büchsenmacher einer Basküle die letzte Form gibt aufeinander. Gegensätze, wie man sie sich größer fast nicht vorstellen kann. Bei Krieghoff entstehen so Jagd- und Sportwaffen die technische Perfektion und handwerkliche Gediegenheit verbinden.

Der Büchsenmacher: Handwerkliche Perfektion!
Büchsenmacher
Moderne Fertigungsmethoden sind in der Büchsenmacherei heute unverzichtbar. Allerdings liegen alle entscheidenden Phasen bei der Herstellung einer Jagd- oder Sportwaffe immer noch in der Hand der versierten Büchsenmacher. Mit Liebe zum Detail führen sie ihr Handwerk aus. Getreu nach dem Motto: Mit Hingabe arbeiten heißt nun einmal mehr zu tun, als zur Herstellung des Gebrauchsminimums eines Gegenstandes erforderlich ist! Nicht der Werkzeugmacher, wie heute in vielen Waffenfabriken üblich, sondern der erfahrene Büchsenmacher, meist selbst gestandener Jäger oder Schütze, fertigt bei Krieghoff das Handwerkszeug für den Praktiker, draußen im harten Revieralltag.

Der Büchsenmacher verbindet höchste Handwerkskunst mit modernster Technik. Je nach Ausstattung macht er aus einer Sportflinte, wie der Krieghoff K-80, ein edles Einzelstück. Welt der Wunder blickt den Büchsenmachern bei ihrer Arbeit über den Lauf...

Nach dem Maß der Natur
Schäfter
An dem eher unscheinbaren Kantel zu sehen, wie der Schaft am vorteilhaftesten anzulegen ist, wie Struktur und Maserung die Anforderungen an Festigkeit und Schönheit am besten erfüllen, sind die Kunst und das Risiko des erfahrenen Schäfters. Vor der Formgebung steht beim Schaft die Wahl des Schaftholzes. Rund achtzig Jahre dauert es, bis aus einem Nussbaum ein Schaft werden kann. Dabei bringt die Natur etwas hervor, das die Sinne mit seiner edlen und immer einzigartigen Maserung anspricht wie kaum ein anderes Material. Ist mit Beitel und Feile die endgültige Form gefunden und der Schaft fugenlos an die Basküle angepasst, vollenden die scharf geschnittene Fischhaut und die Oberflächenbehandlung das Werk. Klassisch geölt oder lackiert – jede Methode unterstreicht die natürliche Schönheit des Holzes auf eigene Art. Das Resultat ist ein Schaft, der für Auge und Hand ein Genuss ist.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Krieghoff-Manufaktur und erleben Sie die Handwerkskunst und Erfahrung, die zur Herstellung dieser weltberühmten Waffen nötig ist

Ausdruck von Persönlichkeit und Individualität!
Graveur
Seit jeher haben Graveure Waffen kunstvoll veredelt um ihnen Charakter und Wert zu verliehen. Im Dialog mit dem Kunden entwickelt sich so aus ersten Skizzen ein stimmiges Ganzes aus Motiv, Stil und Material. Das Repertoire der Krieghoff Graveure ist umfassend: vom tiefen Relief bis zur allerfeinsten Bulino-Gravur, von der klassischen Jagdszene bis zur vielfältigen Ornamentik verschiedener Epochen. Edelmetalleinlagen und Oberflächenveredelungen – der gestalterischen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Erfahrung, Feingefühl und Talent werden auf diese Weise feine Kunstwerke geschaffen, die Leidenschaft und Persönlichkeit des Besitzers ebenso reflektieren wie Wert und Qualität einer exquisiten Waffe. Egal ob Sie sich für eines unserer zahlreichen Gravurmotive oder eine komplett individuelle Gestaltung entscheiden, unsere Graveure machen aus Ihrer Krieghoff ein Unikat für die Ewigkeit.
